Professionalität

Home/Professionalität
Professionalität 2017-04-04T14:57:02+02:00

Professionalität

 

Shooto ist der älteste und traditionsreichste MMA-Verband der Welt. Die Regeln und die Kämpfer haben sich seit 1984 etabliert und Shooto hat sich vom Land der aufgehenden Sonne bis auf den alten Kontinent ausgebreitet.
Bei einer so alten und erfahrenen Organisation darf man Professionalität erwarten. Doch was bedeutet das genau?

Was wir dem Kämpfer bieten:
1. Regelmässige Turniere für Amateure: Damit diese ihr Niveau langsam verbessern können ohne den Druck grosser Veranstaltungen.

2. Keine Schläge am Boden für Amateure: Denn Ground and Pound und dessen Verteidigung will gelernt sein. Wer die Tücken des Standkampfes und Grappling kennt und genug Erfahrung in der Amateurklasse (C) hat, kann dann in der B-Klasse noch früh genug mit Ground and Pound kämpfen.

3. Sicherheit im Ring: Regelmässige Referee und Judge-Seminare halten unsere Offiziellen auf dem neusten Stand und sorgen dafür, dass sich Kämpfer sicher fühlen können. Referees haben allesamt selbst Kampfsporterfahrung und wissen, wann ein Kampf zu unterbrechen oder stoppen ist. Ein Ringarzt überwacht die Kämpfe und greift ein, wenn er Bedarf sieht.

4. Sicherheit ausserhalb des Rings: Die konstant wachsende Shooto-Commssion sorgt für eine langfristige Vorbereitung der Turniere, pflegt die Ranglisten und sorgt für Matchups, die Sinn machen.

5. Fairness: Die Shooto-Commission steht prinzipiell jedem offen, so versuchen wir einer Bevorzung einzelner Teams entgegenzuwirken. Bewerbungen werden das ganze Jahr über angenommen.

6. Mehrsprachigkeit: Die Schweiz hat 4 Landessprachen, wir geben Informationen prinzipiell in Deutsch und Französisch aus Respekt gegenüber den verschiedenen Landesteilen. Sobald sich die ersten Shooter aus dem Tessin anmelden, folgt auch Italienisch. Unsere Commission-Mitglieder können sich ohne Probleme mit Kämpfern in Deutsch, Französisch und Englisch unterhalten.

7. Mit gutem Beispiel voran: Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit Medien und Veranstaltern haben wir ein Netzwerk von Leuten, die uns vertrauen und unseren Sport so darstellen wie er auch ist: Fair, facettenreich und auf hohem Niveau.

8. Kontinuierlich: Jeder Kämpfer hat mal einen schlechten Tag, deshalb ist unser Meisterschaftssystem nicht auf einen einzelnen Event ausgerichtet, sondern über ein ganzes Jahr. So können wir sicherstellen, dass auch wirklich die beiden erfolgreichsten Kämpfer sich im Finale gegenüberstehen.

9. Wiegen am selben Tag: Dadurch wollen wir verhindern, dass Leute versuchen es den Profis nachzuahmen und viel Gewicht abzukochen. Wenn dies nicht fachmännisch gemacht wird, birgt dies gesundheitliche Gefahren. Das Wägen ist deshalb kurz vo der Anlass, damit Amateure in ihrer natürlichen Gewichtsklasse kämpfen.

Was wir von Kämpfern erwarten
1. Fairness: Wir betreiben Sport. Ein Kontaktsport, aber dennoch ein fairer, sauberer und dynamischer Sport. Gegenseitiger Respekt im Ring, Respekt vor dem Schiedsrichter und der Commission ist eine Eigenschaft, welche ein Shooter mitbringen muss. Ohne Fairness geht es nicht.

2. Regelkenntniss: Auf dieser Website sind sämtliche Regeln des Shooto aufgeführt, wir erwarten von Kämpfern, dass sie die Regeln kennen und sich daran halten. Vor jedem Event gibt es ein kurzes Regelmeeting, wo etwaige Unklarheiten geklärt werden.

3. Die Gewichtslimite einhalten: Wer sich in einer Gewichtsklasse anmeldet ist verpflichtet, dieses Gewicht am Veranstaltungstag zu bringen. Wir verwenden exakte Waagen, deshalb gibt es keine Dikussionen beim Gewicht. Wer sein Gewicht nicht bringt, wird von diesem Event ausgeschlossen.

4. Strukturierte Vorbereitung: Die Termine für die Turniere werden früh angesagt, deshalb kann man sich ohne Probleme dafür vorbereiten. In der letzten Woche vor einem Wettkampf macht man kein hartes Training mehr und auch kein Sparring mehr. So geht man erholt in den Kampf und verletzt sich nicht kurz vor dem Anlass.

5. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit: Wer sich für ein Turnier anmeldet, muss auch erscheinen. Unbegründetes Nichterscheinen hat eine Disqualifikation in der laufenden Saison zur Folge. Zu spätes Erscheinen zum Wiegen oder Kämpfen hat eine Disqualifikation vom laufenden Event zur Folge.

6. Spass und Stolz: Seid stolz auf eure Leistungen, habt Spass in den Ring zu steigen. Was ihr leistet, ist auf jedem Niveau beeindruckend, egal ob Amateur oder Profi. Wenn ihr bei Shooto kämpft gehört ihr plötzlich zu etwas grösserem, einer Organisation, welche euch und eure Anliegen ernst nimmt und eure Leistungen honoriert. Sieg oder Niederlage sind uns nicht so wichtig. Für uns zählt die Sicherheit der Kämpfer und das ihr mit Elan und Spass bei Shooto dabei seid. Support the Sport! Verbreitet Shooto und auch den reglementierten Amateur-Sport.

Vielen Dank und auf eine tolle Shooto Saison
Eure Shooto Switzerland Commission